Uncategorized

BrickIt App – so findest du unsortierte Legosteine

BrickIt ist eine neue App, die dir dabei hilft, dein Lego aufzubauen. Sie ist so konzipiert, dass du nur deine Kiste mit Legos auskippen musst, die Kamera deines Smartphones auf die kleinen Steine halten musst und BrickIt die Steine erkennt, sie zählt und dir sogar Vorschläge macht, was du mit den Steinen bauen kannst. Bist du also ein großer Fan von Lego und hast Lust auf ein neues Abenteuer, dann ist die App auf jeden Fall etwas für dich!

Das Problem

Du kennst es sicherlich auch: Du oder deine Kinder haben über die Jahre eine ordentliche Menge an Legosteinen angesammelt. Irgendwann ist es schwierig die einzelnen Sets voneinander zu trennen und so passiert es, dass sie sich untereinander vermischen. Das Chaos ist riesig und du weißt nicht mehr, was zu wem gehört. Nun ist schwierig noch etwas damit zu bauen. Du weißt nämlich auch nicht mehr, wie viele Steine du von einer Sorte hast.

Die Lösung

Das geschilderte Problem möchte die App Brickit nun lösen. Sie kann mit der Hilfe deiner Smartphone Kamera die Steine scannen und dir Vorschläge für neue Abenteuer geben. Du bekommst verschiedene Modelle und Sets angezeigt, die du mit deinen Steinen noch bauen kannst.

Was ist die Voraussetzung, damit es funktioniert? Die Steine solltest du flach auf dem Boden verteilen, damit die Kamera auch wirklich jeden Baustein einfangen kann. Sie kann schließlich nicht durch die Steine scannen. Hast du die Steinen ausgebreitet, dann kann das Scannen beginnen. Nach wenigen Sekunden hat die App alle Steine erfasst und gibt dir Vorschlage für Modelle, die du nachbauen kannst. Das sind teilweise richtig große Modelle und zum Teil kleinere Sets, die man eben nachbauen kann. Kommt es dazu, dass zu einem Set oder Modell nur noch ein einziger Stein fehlt, dann wird dieses dennoch vorgeschlagen. Hier kann dann kreativ ein anderer Stein eingesetzt werden.

Was kann Brickit noch?

Darüber hinaus sammelt Brickit alle Informationen zu deinen bisher gesammelten Steinen. So bekommst du einen Überblick und weißt wie groß deine Lego Sammlung bereits ist. Wenn neue Steine dazukommen, kann Brickit dies direkt registrieren. Sind dann neue Sets und Modelle möglich, bekommst du sie gleich vorgeschlagen. Zudem kannst du neue Anschaffungen auch manuell hinzufügen. Dafür gibst du einfach die Nummer ein oder du schaust in den Katalog in Brickit. Dieser ist nach Themenwelten sortiert.

Der Test der App

Brickit wurde vom Heise Team bereits ausgetestet. Wie du auf heise.de nachlesen kannst, ist das Team überrascht wie gut das Scannen funktioniert. Denn mit gutem Licht, einer ausreichend guten Smartphone Kamera und ausgebreiteten Steinen erkennt die App echt zuverlässig alle Teile. Die Erfassung erfolgt sehr schnell in nur wenigen Sekunden.

Das einzige Problem, was manchmal auftauchte, ist, dass es je nach Lichtverhältnissen manchmal zur Verwechslung von Farben gekommen ist. Allerdings kann man hier einfach nochmal mit anderem Licht scannen oder dies per Hand nachbearbeiten. Ebenso sind die Bauanleitungen beim Team von heise gut angekommen. Die Anleitungen sind zum größten Teil die originalen Anleitungen von Lego. Zudem gibt es immer Schritt-für-Schritt Erklärungen, sodass auch Kinder mit dem Bauen eines Modells gut klarkommen.

Im Apple App Store hat die App 4,4 Sterne bei rund 1.600 Bewertungen zum Stand 22.12.2021. Die Nutzer sind sich einig, dass die App Spaß macht und in weiten Teilen gut funktioniert. Aber dennoch haben auch sie oft die Probleme, dass die Farben der Steine nicht gut erkannt werden. Wie ein Nutzer meinte, ist dies nicht immer schlimm. In manchen Sets und Modellen ist die Farbe ja eigentlich egal. Bei anderen Vorhaben wiederum ist es doch störend, wenn ein Star Wars Raumschiff auf einmal aus lilafarbenen Steinen besteht.

 

Quelle: heise.de

Foto: Screenshot der App im Apple App Store

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert